Online seit Februar 2009
|
Bastel-Anleitung "Haustür-Klingel
mit 32 Melodien"
mit dem Controller PIC16F876
 |
Download hier
als: "Haustuerklingel-Bastelanleitung.zip"
(ca. 3,5Mbyte)
Hier eine Hörprobe von der
aufgebauten Melodieklingel (als MP3-Datei)
"Das
Wandern ist des Müllers Lust"
Kurzbeschreibung:
Man kann in der Klingel seine Lieblingsmelodien ertönen lassen!
Die 32 möglichen abspielbaren Melodien werden vom Notenblatt in einen Computer eingetippt.
Und dann komplett als Lied vom COM-Port des PC's in den Türgong abgespeichert.
Der Türgong spielt dann die Melodien genau so, wie man sie auf dem PC erstellt hat. 150 Melodien (von mir schon erstellt) liegen im Download bei, welche man dann selbst in die Klingel laden könnte. Jede dieser 150 Lieder oder eigene selbst erstellte Melodien kann man sich natürlich vorher auf dem Computer anhören.
Das entsprechende homemade "MELOD32.EXE" Programm liegt im Download bei. |
 |
Durch das "selber erstellen" von
Melodien könnten somit die eigentümlichsten Lieder von der
Klingel gespielt werden. Also Melodien die man auf einer
kommerziellen handelsüblichen Melodieklingel nicht findet, wie zum Beispiel
Nationalhymnen, Sozi-Lieder oder Morse-Text usw... Eine
Notenschule (im Download) ermöglicht es auch für den
Noten-Unkundigen eine Melodie selbst vom Notenblatt in den
Computer einzutippen. Der Melodie-Speicher der Klingel lässt sich natürlich
auch überschreiben. Man kann also jeder Zeit alles ändern. Bei Stromausfall bleiben die Melodien gespeichert.
Mit einer internen Uhr kann man
neben der Einzel-Melodie-Abspielung auch einen
24-stündlichen
automatischen Wechsel der Melodien einstellen.
Oder einen 9sec automatischen Wechsel !
Hiermit wird sozusagen ein zufällige Melodie-Auswahl
ermöglicht.
|
Es liegt auch ein PIC-Programm
dem Download bei,
mit schon abgespeicherten Melodien.
Hiermit braucht man nur den PIC16F876 brennen, dann funktioniert es
schon. Also ohne mühevoll die Melodien mittels
COM-Port erst drauf zu laden. (den Schaltkreis
MAX232 mit den Elkos, sowie das COM-Port-Anschlusskabel kann man
dann weglassen)
Das im Download beiliegendes homemade
DOS-Programm MELOD32.EXE arbeitet
noch unter
den Betriebssystem WINDOWS XP als letztes Windos-Programm.
Anmerkung:
Unter WINDOWS 7 / 8 / 10 funktionieren generell keine DOS-Programme.
Auch das Hilfs-Programm "DOS-Box" kann nicht verwenden werden.
Hier funktioniert die COM-Port-Schnittstelle nicht.
Man kann also die Noten nicht in die
Türklingel abspeichern.
Und natürlich muss man einen PIC-Programmierer haben, um die Software in den PIC16F876 zu brennen!
Materialkosten:
ca. 70.-Euro (ohne geätzte Rohleiterplatten und Gehäuse)
Klickt man auf den Stromlaufplan unterhalb, erscheint dieser
größer.
|
Diese hier
vorgestellte Melodieklingel kann man parallel an die schon
vorhandene "normale Klingel" anschließen. Ca.
1sec nach dem Verstummen der "normalen Klingel"
spielt es eine der 32 möglichen Melodien lautstark.
Deshalb ist hier ein 12Watt NF-Verstärker vorhanden, damit
es auch der Nachbar hört : -- die
Post klingelt und bringt ein Paket --
Somit kann der Nachbar vielleicht auch das Paket entgegen nehmen. Natürlich kann man
mit dem
Lautstärke-Regler die Melodieklingel leiser einstellen.
Hinweis:
Seit 2006 sind 3 Stck. dieser Klingeln bei mir im
Einsatz. Es funktioniert alles tadellos ! Noch nie gab
es einen Ausfall, obwohl es ja im Dauerbetrieb läuft !
|
|
Man sieht hier links, dass die NF-Ausgangsspannung eine
Schaltspannung ist, die zwischen Low und High wechselt!
Es ist also kein Sinus-Ausgangs-Signal! Aber so schlecht klingt es
auch nicht! Siehe oben bei der Hörprobe!
Die NF-Ausgangsleistung lässt sich mit einem Potentiometer bis
max. 12Watt einstellen.
Neben diesem Steuer-Platinen-Stromlaufplan gibt es noch einen
Weiteren für die Stromversorgung. Er beinhaltet
zwei Trafos. Ein kleiner Trafo ist ständig in Betrieb und speist
die Steuerplatine. Der zweite Trafo ist für den 12Watt-NF-Verstärker
gedacht und wird erst bei einem Klingeldruck zugeschaltet. Somit
ist der Strom-Verbrauch des gesamten Aufbaus relativ gering.
Er liegt im Jahr bei ca. 7,50 Euro.
|
|