Online seit Februar 2009
|
Quarz- oder
DCF77-Funk-Weck-Schaltuhr mit dem Controller PIC16F876A
|
|

Quarz-Uhren-Variante Mit dem kleinen Schalter
links oben wird die tatsächliche Zeit über die Tastatur
eingestellt. (klick aufs Foto --> wird größer) |
Download der kompletten Bastelanleitung hier als:
"Quarz+Funk-Weck-Schaltuhr.zip"
(ca. 14Mbyte)
Kurzbeschreibung:
Mit einem internen DIP-Schalter auf der Leiterplatte
im Gerät kann man
Quarz-Uhren-Betrieb
oder
DCF77-Funkuhren-Betrieb
einstellen.
- Bei der DCF-Funkuhr-Variante wird ein
DCF77-Empfänger angeschlossen / angesteckt.
- Bei der
Quarz-Uhren-Variante kommt an Stelle des Empfängers ein
Schalter. Ist der Schalter "aktiv" kann man über eine Tastatur die
tatsächliche Uhr-Zeit einstellen / eintippen.
Somit ist der Schalt-Uhren-Aufbau auch in Gegenden
einsetzbar, wo kein DCF77-Empfang möglich
ist ! (zum Beispiel in tiefen
Tälern von Süd-Tirol [Italien])
|
|

Funk-Uhren-Variante Ein separater
DCF77-Empfänger links stellt die tatsächliche Zeit
automatisch ein. (klick aufs Foto --> wird größer) |
Es gibt
nur eine
Schaltzeit
mit EIN- und AUS-Zeit, welche innerhalb weniger Sekunden änderbar
ist. (einfache
Bedienung!!!) Hier tippt man die Schaltzeit mittels
Tastatur ein. Die kleinste Schaltzeit zwischen Ein und Aus ist 1sec !
Dann schaltet ein
Relais die 220Volt Netzspannung für zum Beispiel ein Radio, Lampe,
Summer...
Bei "Nicht-Benutzung" der
selbst gebastelte Tastatur
kann man diese auch abziehen.
Ohne angesteckte Tastatur kann man die Schaltzeiten dennoch
mit den Schaltern kontrollieren, aber nicht ändern.
Eine fertige Industrie-Tastatur ist auch einsetzbar.
(Klick
hier)
Ein Pieper auf der internen Leiterplatte im Gerät ertönt, wenn man die
Tastatur betätigt.
|
|

Innenaufbau der Schaltuhr (klick aufs Foto
--> wird größer)

Kaum erkennbar: Stromlaufplan (klick aufs
Foto --> wird größer) (besser im Download ansehbar !!!!)

Kaum erkennbar: Bestückungsplan (klick aufs
Foto --> wird größer) (besser im Download ansehbar !!!!)

Die Uhr bei mir in Aktion (klick aufs Foto
--> wird größer)
Auch jetzt 2022 betreibe ich diese Funk-Weck-Schaltuhr
täglich immer noch zu voller Zufriedenheit ! |
Bei Stromausfall oder Gerät ausschalten bleiben die Schaltzeiten
erhalten.
Nachteile:
Wenn man die Schaltzeit kontrolliert (ohne angesteckte
Tastatur) oder ändert mit Tastatur verliert die Uhr die
eigentliche Uhr-Zeit.
Bei der DCF-Funkuhr stellt sie sich nach 1-2-3min
automatisch
wieder neu ein.
Bei der Quarzuhr muss man jedes mal die eigentliche Uhr-Zeit
mit der Tastatur
wieder
neu einstellen / eintippen !
Das Gleiche gilt auch bei Stromausfall !!!
Noch was : Bei der Funkuhr-Variante
muss der DCF-Empfänger wegen Störstrahlung
vom Trafo (auf der Leiterplatte) in einem extra Gehäuse
mindestens 50cm-1m
entfernt vom eigentlichen Gerät sein.
Und :
Bei der Quarzuhren-Variante liegt die Gang-Genauigkeit bei einem
Fehler von 1sec in der Woche. (also ca. 4-6...sec im Monat)
Einsatz bei mir : Ich betreibe
den Aufbau als DCF77-Weck-Funkuhr seit September 2018 und
werde exakt um 8:00.00 Uhr mit den Nachrichten vom Radio
geweckt. 8:00.04 Uhr geht das Radio aus. Es ist so nur
ein kleiner 4sec Anstoß mit : "man müsste eigentlich
aufstehen" Und: Ich brauche mir keine Mühe geben und wie
üblich bei einem Wecker diesen dann krampfhaft / wütend
"Aus-schlagen" (Aus-machen)... Dies geht von selbst...
Bei ernsthaften "Weck-Manövern" wie Arzt-Besuch... stelle ich
eine längere Weck-Schaltzeit ein. Und stelle das Radio
lauter. Diese längere Weck-Zeit kann man auch mit einem
Schalter am Gerät vorzeitig beenden!
Ebenso lässt
sich das Radio unabhängig von der Weck-Schalt-Uhr mit
einem separatem Schalter am Gerät ein- / aus-schalten.
Die
beleuchtete 12mm hohe LCD-Anzeige der Uhr kann man
auch in der Nacht gut ablesen. Bei mir befindet sich die
Uhr auf einem "Nachtschrank" in Augenhöhe in ca. 50cm
Entfernung. Am Tage schalte ich die Uhr meist mit dem
Hauptschalter aus. Beim erneuten Einschalten Abends stellt
sich alles automatischen wieder ein... Also beim
Funkuhren-Betrieb...
Die Material-Kosten liegen bei ca. 60 Euro durch Gehäuse
: 20.-€ beleuchtetes LCD-Display : 15.-€ DCF77-Empfänger
von Reichelt : 15.-€ Rest mindestens : 15.-€ und die geätzten Leiterplatten
Randbemerkung : Bei meinen
alten bisherigen
Funk-Schaltuhren
(Klick
hier) musste man
jedes mal den PIC-Controller neu umprogrammieren, wenn man
"neue" Schaltzeiten haben will.
Dies dauert ca. 30min und macht Mühe.
Aber bis zu 200 Schaltzeiten sind hier möglich für zum Beispiel
die eigentlich festen Radio-Nachrichten-Zeiten...
Der PIC-Controller wird dabei aus der Fassung gezogen, neu
gebrannt ...
|
|