Start

Soundmodul

Melodieklingel

Vergesslichkeits Schalter
12Volt Batterie Kontrolle
LED-Lichteffekte
LED-Strip-
Streifen
WS2812 mit

Lichteffekten
LED-Dimmer
Wechselstrom- Dimmer
Temperatur-Schalt-Regler
Barometer
bzw.
Luftdruck-Messung
Hygrometer
bzw.
Luftfeuchtigkeits-
Messung
Temperatur Funkübertragung
Diesel-Heizung

Keyer

Fuchsjagd-Sender

NF-Fuchsjagd-
Modul

DCF77-Funkuhren-Decodierung 

DCF77-Funkuhren-Lösungen
4 Basteleien mit nur einem Aufbau
mit Funkuhr...
DCF77-Funkuhr
als Berlin Uhr
DCF77-Funkuhr
mit römischer
und arabischer
Anzeige 
Quarz-Zeit-Schaltuhr
Quarz-Funk-
Weck-Schaltuhr
GPS-Satelliten-
RX-Modul 
und
GPS-Uhr
E-Bike frisieren

Soundkarten-CAT-Interface

DTMF-Decoder
DTMF-Töne
anzeigen
CW-Baken-Ansteuerung

Gleichstrom-Motor-Steuerung

Schrittmotor
Inkrementaler
Drehgeber
Stückgut-Zähler
Prellen messen
NF-Generator
Digital Potentiometer
Modellbau
Servo-Schalter
Funk-Wanze
Laufschrift mit
LCD-Display
Voltmeter und
Prozent-Modul
Power-Bank
Leiterplatten
Herstellen
Selbst gemachte Programme
QSL-Karten

Impressum
mit
Adresse
usw.

 Online seit Februar 2009

 

 

Gleichstrom-Motor-Steuerung
mit dem Controller PIC12F675

Ausgangspunkt / die Grundlage für diese weiterentwickelnde Bastelei von mir hier
 war ein Gerät von ELV (KLICK HIER)




 
Download der Bastelei von mir : "Gleichstrom-Motor-Steuerung.zip" (ca. 5Mbyte)

Der Download zeigt hier nur weiter-entwickelnde eigene Software- und
Stromlaufplan-Lösungs-Vorschläge auf !

Ich wollte es nur selbst Bastel-Nach-Konstruieren mit eigenen Gedanken !



Es gibt hier mehrere Software Versionen :

Man kann einen Motor eine bestimmte Zeit nach links und dann nach rechts drehen lassen.

Nach der Stellung des Einstellreglers kann man die Hin- und Her-Fahrzeit von 1sec bis 10sec einstellen.

Es wird also andauernd immer wieder nach links und dann nach rechts gedreht.

Das Anfahren geht schlagartig oder mit weichem Dimmer-Anlauf je nach Software.


Klickt man auf die Stromlaufplan erscheinen  er größer !!!



Nächste Versionen :

Wenn der Motor abgebremst wird, hört er auf zu drehen.
Man braucht keinen Endlagenschalter mehr.
Es wird der Strom des Motors gemessen und ausgewertet.
Dennoch kann man hier auch mit einem manuellen Taster stoppen und wieder anfahren.
Also:
Das Stoppen des Motors geht sowohl 
mit dem Festhalten der Motorachse, 
als auch mit dem Stoppen und Starten des Tasters.
Hier wird der Motor kontaktlos gesteuert.

Klickt man auf die Stromlaufplan erscheinen  er größer !!!








Nächste Versionen :

Hier erfolgt die manuelle Steuerung nur über mehrere Taster.
Auch hier braucht man keinen Endlagenschalter mehr.

---
Im Download wird alles exakter erklärt.....

---


Klickt man auf die Stromlaufplan erscheinen  er größer !!!






Natürlich kann man auch einen
Operations-Verstärker zur
Gleichspannungs-Verstärkung
einsetzen.

Siehe experimentierenden
Stromlaufplan links...
Er liegt auch dem Bastel-Download bei.

Klickt man auf die Stromlaufplan erscheinen  er größer !!!




Des Weiteren !!! :
(klick hier) und es wird erklärt wie man einen Gleichstrom-Motor dimmt ...








Alles wurde mit einem Steckbrett-Aufbau getestet !

Verbesserungs-Vorschlag von 2021
Ein fertiges Treiber-Leiterplatten-Modul von Pollin für ca. 5.-€
mit dem Schaltkreis L298 würde auch gehen,
wenn man die elektrischen Daten
(Spannung max. 35V  und Strom max. 2A und max. 25W)
einhält und nur eine von 2 Brückenschaltungen nutzt.

Der L298 Schaltkreis hat das selbe Schaltungs-Prinzip,
wie oben in den Stromlaufplänen.
Es ist aber eben nur ein Schaltkreis kleinerer Leistung.

Aber man hat einen nicht so großen Schaltungsaufwand.

Den Shunt-Widerstand 0,22ohm (siehe oben) legt man
in die Masse-Leitung der Leiterplatte. (nicht probiert !!!)


(Klick hier) und man kommt auf die Bestellseite von Pollin.

Ich hatte diese Motor-Driver-Leiterplatte
bei meinen Schrittmotoren mit Erfolg eingesetzt.
(Klick hier) und es geht zum Schrittmotor von mir.














 
Klick auf den Stromlaufplan, er wird größer !

Außerdem  habe ich die ganz obige Motor-Treiber-Brücken-Schaltung
als Leiterplatte separat aufgebaut.
Die Kühlkörper können entfallen, wenn man einen Motor mit
nur kleiner 2Amper einsetzt.

Im Download unterhalb findet man den Stromlaufplan, den
Bestückungsplan, die Leiterplatten-Zeichnung und Fotos vom Aufbau.

Bastel-Download :  Brueckenschaltung-Gleichstrom-Motor.zip 
                              
ca. 1,5Mbyte




Unterhalb sieht man ein Foto von der Leiterplatte für den normalen
Gleichstrom-Motor (links) und
ein Foto für eine Schritt-Motor-Ansteuerung (rechts).
Beim Schrittmotor sind es 2 gleiche Leiterplatten, da
der Schrittmotor zwei Motor-Spulen hat.

Klick auf die Fotos und sie werden größer !