|  Online seit Februar 2009  
        
        
 
 
        
        
 
 
 
 
   | 
          
            | BASTELANLEITUNG
 Temperatur Funk-Übertragung über mehrere Kilometer
 mit den Controllern PIC16F628A
 
 |  
          | 
              
                | Klickt man auf die Fotos, erscheinen diese größer ! | Download
                  der Bastelanleitung hier
                  als: "Temperatur-Funkuebertragung.zip"
 Größe ca. 4,5 Mbyte
 
 Fotos und Videos hierzu (klick
                  hier) !!!!!
 
 Kurzbeschreibung:
 Nach dem mein gekauftes Thermometer mit Funk-Außen-Sensor
 nur eine Reichweite von ca. 20 Metern im Freifeld erreichte,
 habe ich mich entschlossen so etwas für größere Entfernungen
 selbst aufzubauen.
 Beim handelsüblichen Thermometer waren im Freifeld
 Reichweiten von 100Metern angegeben.
 Diese Angabe stimmt aber nicht !
 Von Bekannten und auch in Internet-Forums wurde diese
 tatsächliche geringere Reichweite von  nur max. 20m bestätigt.
 
 Ein selbst konstruiertes digitales Thermometer
 mit einem Temperaturbereich von -50°C bis 125°C
 hatte ich schon  aufgebaut. (siehe  "4
              Basteleien" )
 |  
                |  |  |  
          
            |  | Es wurde hier der Sensor DS18B20 eingesetzt. Ein 3-adrige Kabel für den Sensor DS18B20 kann hier eine
 maximale Länge von 6 Metern haben.
 Somit sind Messungen im "Nahbereich" ohne Sender möglich !
 
 Diese Temperatur-Mess-Bastelei habe ich weiterentwickelt,
 wo  zwei beliebige Funkgeräte zum Senden und Empfangen
 angeschlossen werden.
 Und außerdem konnte ich die Leiterplatten von
 "4
              Basteleien" von meiner homepage mit nutzen.
 
 Am TX-Modul wird an die PTT und dem NF-Mikrofon-Eingang
 des Funk-Sende-Gerätes angeschlossen.
 
 Mit einem Empfänger am Lautsprecherausgang des RX-Moduls
 kann man die empfangene Temperatur anzeigen.
 
 Es ist fast jedes 2m/70cm FM-Amateurfunk-Gerät verwendbar....
 
 Im Gegensatz zum handelsüblichen Funk-Thermometer,
 wo nur ein oder zwei kleine AA-Batterien verwendet werden,
 wurden hier aber Steckernetzteile eingesetzt.
 220Volt Wechselstrom müssen vorhanden sein.
 
 |  
          
            |  | Zu den Reichweiten : Die Reichweite richtet sich nach der Ausgangsleistung
 des eingesetzten Senders.
 Sie ist etwa genauso, als wenn man
 eine Sprachübertragung tätigt !!!
 Mit 10Watt HF sind ca. 10Km erreichbar ......
 
 TX-Modul-Prinzip
 ------------------------
 Beim TX-Modul wird die Temperatur mit dem Sensor
 DS18B20 auf  0.1°C  genau gemessen.
 Das Ergebnis sind hierbei 16Bits,
 welche gewandelt/decodiert werden
 und in der Anzeige als Temperatur erscheinen.
 
 Nach der Temp.-Messung werden diese 16 digitalen Bits
 genutzt und als Töne zum RX-Modul ausgesendet.
 
 Ein Ton hat eine Länge von immer 250msec.
 Ein Bit kann nun Low oder High sein.
 Für Low wird der Ton mit 800Hz gesendet.
 Bei High hat der Ton eine Frequenz von 1800Hz.
 
 |  
          
            
              |  | Vor diesen jeweiligen Low/High-Tönen kommt immer ein "Kennungston" mit 1300Hz.
 
 Soll z.B. das Bit Low gesendet werden,
 kommt zuerst der Kennungston mit 1300Hz
 (250msec lang) und dann kommt
 der Low-Ton mit 800Hz (250msec lang).
 
 Da es 16 Bits sind für einen Temperaturwert,
 müssen 32Töne gesendet werden.
 Für die Übertragungsdauer gilt  32Töne * 250msec = 8sec
 8sec dauert eine Temperatur-Übertragung.
 
 Damit der Sender nicht ständig sendet und so unnötig
 belastet wird, wird in Zeit-Intervallen
 der Temperatur-Wert gesendet.
 Die Intervall-Zeiten (1min-21min) sind
 mit DIL-Schaltern einstellbar.
 |  
              | Die LCD-Anzeige kann man beim TX-Modul auch weglassen ! 
 
 |  
              | Klickt man auf die
                Stromlaufpläne, erscheinen diese größer ! |  
          
            |  | RX-Modul-Prinzip
 ------------------------
 Zu Beginn wartet das PIC-Controller-Programm ob
 ein Kennungston von 1300Hz kommt.
 
 Wurde dies vom Programm erkannt, wartet es auf
 den Low- oder High-Ton.
 Auch hier braucht der Low-Ton (800Hz) oder
 High-Ton (1800Hz) nur 80msec innerhalb einer Zeit
 von 250msec lang sein.
 
 Dann merkt sich das Programm
 den Low- oder High-Ton als ein Bit.
 Und es geht von vorne los mit warten
 auf Kennungston.
 
 Sind 32Töne (16Bits) empfangen,
 werden diese gemerkten Bits als Temperatur-Wert
 decodiert und angezeigt.
 
 Wurden z.B. nur 4 Bits empfangen und
 die restlichen Bits fehlen,
 kann die Temperatur nicht decodiert werden.
 Der "alte" Temperaturwert bleibt in der Anzeige
 erhalten.
 Dennoch wird diese "Fehl-Übertragung"
 als ein Komma in der Anzeige angezeigt.
 (Beispiel: 21,4°C)
 Erscheint ein Punkt in der Anzeige wurde
 alles exakt empfangen. (Beispiel: 21.4°C)!
 
 |  
            | Man kann den Empfänger am RX-Modul auch mit offener Rauschsperre betreiben.
 Sicherer ist es mit geschlossener Rauschsperre.
 
 Im Bastel-Anleitungs-Download wird alles exakter beschrieben ....
 
 
 |  
          
            | Zu den Materialkosten für 1stck. Modul :
 -LCD-Anzeige         : 
              15.-€
 -Gehäuse                
              :  10.-€
 -der Rest  ca.           
              :  10.-€
 -Geätzte Leiterpl. ca.:  15.-€
 ---------------------------------
 Gesamt                ca.: 
              50.-€
 
 
 
 
 
 
 | Zu
              den Gesetzen : Im Amateurfunk-Frequenz-Bereich muss
 das Sende-Gerät als "Automatische-Station"
 angemeldet werden !!!
 
 Und dies genügt nicht nur :
 -eigentlich muss das Rufzeichen des Senders bei
 jeder Temperatur-Übertragung als Morse-
 Zeichen mit ausgesendet werden !
 (Dies ist hier nicht verwirklicht! Wäre aber machbar!)
 
 -und dieses Codierungsprinzip der Temperatur
 muss von jedermann decodiert werden können !
 Es muss eine herkömmliche Codierung sein
 und keine erdachte, wie hier von mir !
 
 Die Gesetze verhindern somit  eigentlich einen
              Nachbau im Amateurfunk-Bereich !
 
 Meine Mühe war fast umsonst !!!
 
 Im CB-Funk-Bereich und "Freenet"-ISM-Funk-Bereich
              dürfte es bei entsprechender Sende-Leistungs-Zulassung gesetzlich
              gehen !!!
 (also ohne das Rufzeichen zu senden und mit meiner eigenen
              Codierungs-Methode)
 
 
 |         
       |