Start

Soundmodul

Melodieklingel

Vergesslichkeits Schalter
12Volt Batterie Kontrolle
LED-Lichteffekte
LED-Strip-
Streifen
WS2812 mit

Lichteffekten
LED-Dimmer
Wechselstrom- Dimmer
Temperatur-Schalt-Regler
Barometer
bzw.
Luftdruck-Messung
Hygrometer
bzw.
Luftfeuchtigkeits-
Messung
Temperatur Funkübertragung
Diesel-Heizung

Keyer

Fuchsjagd-Sender

NF-Fuchsjagd-
Modul

DCF77-Funkuhren-Decodierung 

DCF77-Funkuhren-Lösungen
4 Basteleien mit nur einem Aufbau
mit Funkuhr...
DCF77-Funkuhr
als Berlin Uhr
DCF77-Funkuhr
mit römischer
und arabischer
Anzeige 
Quarz-Zeit-Schaltuhr
Quarz-Funk-
Weck-Schaltuhr
GPS-Satelliten-
RX-Modul 
und
GPS-Uhr
E-Bike frisieren

Soundkarten-CAT-Interface

DTMF-Decoder
DTMF-Töne
anzeigen
CW-Baken-Ansteuerung
Gleichstrom-Motor-Steuerung
Schrittmotor
Inkrementaler
Drehgeber
Stückgut-Zähler
Prellen messen
NF-Generator
Digital Potentiometer
Modellbau
Servo-Schalter
Funk-Wanze
Laufschrift mit
LCD-Display
Voltmeter und
Prozent-Modul
Power-Bank
Leiterplatten
Herstellen

Selbst gemachte Programme

QSL-Karten

Impressum
mit
Adresse
usw.

 Online seit Februar 2009 

 

 

Lauflicht-Steuergerät für einen LED Strip (Streifen)
mit dem WS2812B


Bastel-Anleitungs-Download hier: "LED-Strip.zip"      
                                   (ca.3,5Mbyte)

Ein Video zeigt den Aufbau in Aktion (Klick hier)
Dies ist Empfehlens-wert.
Hier sieht man das komplette Funktions-Prinzip. (11min lang)


Einleitung :
Dieser Aufbau des Steuergerätes ist für maximal 80 Stück LEDs
vom Typ WS2812B ausgelegt.
Wenn man sich einen LED-Streifen (LED-Strip) mit WS2812B
bei AMAZON oder EBAY kauft kann man den Aufbau hier nutzen.
Man kann die entsprechende Länge des Streifens
selbst Bastel-kürzen.
Es gibt auch LED Aluminiumprofile für diese LED-Streifen...
Oder LED-Streifen, welche Klebstoff an der Unterseite haben.
Oder auch Spritzwasser-geschützte...

Ein LED-Chip beinhaltet 3 LEDs mit den Farben grün, rot und blau.
Man kann alle Mischfarben einstellen, wenn man die Intensität von
der grünen, roten und der blauen LED ändert.
Mit diesem Steuer-Geräte-Aufbau ist dies möglich.
Leuchten alle LEDs gleichermaßen ist die Leuchtfarbe Weiß.



Solch ein Steuergerät, wie hier, gibt es auch für ca. 30.-€ zu kaufen.
Die dortigen Leucht-Lauf-Varianten liegen bei ca. 150 Stück.
Es ist mittels Fernsteuerung betreibbar oder
gar mit dem Smartphone.
Also viel besser als dieser Aufbau hier !

Aber hier ist es selbst aufgebaut !

Ich empfehle als erstes einen Steckbrett-Aufbau.


Steckbrett-Aufbau
Klick auf das Foto und es wird größer
Zur Inbetriebnahme:
Mit einem Schalter wird das Gerät eingeschaltet.
Eine "Netz"-LED leuchtet.

Mit den zwei Tastern kann man die Leucht-Modi-Varianten
aufwärts oder abwärts einstellen.

Beim Ausschalten des Gerätes merkt es sich die letzte Einstellung.
So kann man es zum Beispiel mit einer Zeitschaltuhr betreiben.
Es wird immer mit der letzten Leuchtvariante wieder gestartet.

Fünf Stück LEDs (rot) zeigen
die eingestellte Modi-Lauflicht-Nummer als HEX-Anzeige.

So braucht man kein teures Display,
wo eigentlich nur eine Leucht-Modi-Nummer als Zahl drin steht.

Es gibt 17 Leucht-Modi-Varianten.


Fertiger Aufbau des Steuergerätes
Klick auf das Foto und es wird größer
Die Farben grün, rot und blau kann man
mit drei Potis einstellen / mischen.
Dies wird durch die entsprechende blaue Hinweis-LED angezeigt.

Bei der Lauf-Tempo-Einstellung mittels Poti muss
die gelbe Hinweis-LED leuchten.

So gibt es auch Modi-Einstellungen,
wo man keine Tempo oder Farb-Einstellung vornehmen kann.
Dann leuchtet die entsprechende LED nicht.

Zum Aufbau:
Der Aufbau ist eigentlich problemlos.
Nur für beide Controller muss die LED-Chip-Anzahl eingestellt sein.
Dies erfolgt durch ändern der Files "LED-STRIP-60.ASM" und
"PIC_2_WS281x.ASM".
Die Änderung befindet sich etwa am Programm-Anfang.



Klick auf die Fotos und es wird größer
Nach der Änderung werden beide Programme für den PIC12F1840
und den PIC16F1827  assembliert und
es entstehen jeweils brennbare HEX-Files.
Das Assembler-Programm liegt dem Bastel-Download bei.
Ein Brenngerät muss man selbst haben.

Erwähnenswert ist noch, dass die Stromversorgung
dem entsprechend für hohen Strom ausgelegt sein muss.
Eine Berechnung steht im Stromlaufplan.



Anmerkung:

Dieser Aufbau war nur möglich,
weil ich eine Steuerung für den WS2812B
mit dem PIC12F1840 im Internet gefunden hatte.
Alleine hätte ich dies nicht programmieren können.

Der Programmierer nennt es:
"Seriellen Schnittstellenwandler für WS2812"
(Klick hier)

----
Den PIC16F1827 habe ich dementsprechend dann
mit den Lauflicht-Varianten selbst programmiert.

Man könnte hier neben der LED-Chip-Anzahl weitere Einstellungen
für die einzelnen Lauflicht-Varianten vornehmen.
(Klick hier) und es erscheint ein Auszug vom Programm, wo
man ändern kann.

----
Der Bastel-Download (oben) umfasst den Stromlaufplan,
die Leiterplatte, den Bestückungsplan, die Deckplattenzeichnung,
die Stückliste, Fotos, Beschreibung usw.....
 


 

            Klick auf den Stromlaufplan und er wird größer