![]() ![]() |
Online seit Februar 2009
|
|
Hier findet man : 1. Dimmer mit Poti (LED-Helligkeits-Einstellung / Gleichstrom-Motor-Drehzahl einstellen) 2. Sonnen-Auf- und Untergang für zum Beispiel eine Aquarium-Terrarium-LED-Beleuchtung 3. Abdimmende (abschwellende) LED-Beleuchtung für eine Nacht-Tisch-Lampe 4. Zeitliches Auf- und Ab-Dimmen einer LED als Leuchtturm-Effekt 5. Auf- und Ab-Glimmende Modell-Eisenbahn-Figur raucht mit einer Zigarre... 6. Simulation mit einer LED als Blitzlicht für eine Modell-Eisenbahn-Figur (nur andere Software als bei 5. / sonst gleicher Aufbau) |
1.
Bastel-Projekt "Dimmer mit Potentiometer oder Einstellregler"
|
|
Download
der Bastelei hier als: "Dimmer-mit-Poti.zip" Größe ca. 2,8 Mbyte Kurzbeschreibung: Mit der Schaltung kann man 2 LEDs von Dunkel bis Hell in ihrer Helligkeit mittels Potentiometer oder einem Einstellregler einstellen bzw. dimmen. Dreht man dabei das Poti in eine Richtung wird die eine LED dunkler und die andere LED wird heller. Natürlich kann man eine der 2 LEDs einfach nicht anschließen. Auch dann würde es noch mit nur einer LED funktionieren ... Man könnte auch mit der Schaltung leistungsstärkere LEDs dimmen, also nicht nur wie hier in der Schaltung angegeben mit 20mA LEDs. Dazu muss man nur eine leistungsstärkere Treiberstufe einsetzen. Im Download findet man dazu Beispiele. |
Wenn man auf die Stromlaufpläne klickt, erscheinen sie größer! | Das Prinzip der Dimm-Schaltung bleibt
hierbei das Gleiche. Eine LED-Lichterkette wäre somit manuell in der Helligkeit regelbar..... Hier soll aber nur praktisch das Dimmer-PWM-Prinzip in einer PIC12F675-ASM-Software-Version aufgezeigt werden. Zum DIMMER-Prinzip (oder auch PWM-Prinzip genannt) : Eine LED wird eine bestimmte Zeit lang ein- und dann ausgeschaltet. Dies erfolgt aber sehr schnell, so dass das menschliche Auge, das ein- und ausschalten nicht wahrnimmt. Man erkennt nur, wenn der Anteil der Einschaltzeit größer als die der Ausschaltzeit ist, dass die LED heller leuchtet. Es wird also zeitlich getaktet. |
![]() |
|
Obiger LED-Dimmer läuft mit einer PWM-Taktfrequenz von 50Hz . Man sieht die LEDs nicht flackern, sondern kontinuierlich leuchten mit heller oder dunkler je nach Einstellregler. Setzt man hier einen Gleichstrom-Motor ein, RUCKELT dieser. Man muss die Taktfrequenz erhöhen. Mit dem "Schnellen Dimmer" wird eine PWM-Takt-Frequenz von 560Hz erreicht. Der Motor läuft hier bei unterschiedlicher Drehzahl ruhig, also kontinuierlich gut. Natürlich kann man auch hier eine LED anschließen. -------- In obigem Download findet man auch die Software usw... für den normalen und schnellen Dimmer... (also die komplette Bastelanleitung) -------- Ein Programmiergerät für den PIC12F675 ist notwendig. |
|
|
|
2.
Bastel-Projekt "Aquarium / Terrarium LED-Lichterketten Sonnenauf- und
Untergangs-Dimmer"
|
|
![]() |
Download der Bastelanleitung hier
als: Kurzbeschreibung: Ohne Änderung der Schaltung ist diese für Lichterketten mit 9V
|
Hier wird die
220V Schaltspannung der Schaltuhr ausgewertet
: -wenn die Schaltuhr von Null Volt auf 220V schaltet --> Es wird hochgedimmt, wie beim Sonnenaufgang. -wenn die Schaltuhr von 220V auf Null Volt schaltet --> Es wird runtergedimmt, wie beim Sonnenuntergang. Dabei werden die 220V auf 5V runter transformiert um vom Controller ausgewertet werden zu können. Der Dimmer wird ständig mit 9Volt oder bis 18V Speisespannung versorgt. |
|
![]() |
![]() |
Das Gerät besteht aus der Controller-Leiterplatte und einer extra
Trafo- bzw. Treiberstufen-Mosfet-Leiterplatte. Der Mosfet ist mit einem Kühlkörper versehen.
|
Hier
sieht man die in einem Plast-Gehäuse eingebauten Leiterplatten. Auf der Frontplatte ist die Kontroll-LED deutlich zu erkennen. Die LED am Kaltgerätestecker ist nur zu Testzwecken an Stelle der Lichterkette angeschlossen. |
![]() |
Links das fertige Gerät mit der Quarz-Zeit-Schaltuhr und den zwei Verbindungskabeln. Im Gerät ist also eine Netzspannung von 220Volt vorhanden. Man muss Vorsichtig sein. Ich übernehme keine Haftung! Die Materialkosten liegen komplett bei ca. 30.-Euro. Achtung : Die Lichterkette muss für das Dimmen zugelassen sein!!! Nicht alle LED-Lichterketten .... sind dimmbar .... !!!! Der Aquarium-Dimmer wurde mehrfach nachgebaut ! |
|
|
3.
Bastel-Projekt "Abendlicht- oder Nacht-Tischlampen- LED /
Lichterketten PWM-Dimmer"
|
|
![]() |
Download
der Bastellösung hier als: Kurzbeschreibung: |
Dieser Aufbau ist schon praktisch als Gerät in Betrieb. Nur keine Fotos... |
4. Bastel-Projekt "Zeitliches automatisches Auf- und Ab-Dimmen" mit Controller PIC12F675 |
![]() |
Download
der Bastellösung hier als: Man kann mit der Schaltung und der Software für den PIC12F675 automatisch andauernd hoch- und abwärts-dimmen. (Klick links aufs Foto, dann sieht man auch grob den Stromlaufplan) Eine 12Volt... Lichterkette oder die LED oder mehrere LEDs leuchten dabei immer wieder auf- und abschwellend. Die dazu benötigte Dauer kann man mit einem Poti oder Einstellregler einstellen. Man kann also die Zeit für das Hoch- und Runterfahren ändern. Es sind Zeiten zwischen 0,5 sec und 13 sec möglich. Es kommt einem Leuchtturm-Licht-Effekt oder einer Warnblink-Anlage nahe. (Klick hier) und es ist ein Video vom Lösungsaufbau zu sehen. Die LEDs flimmern eigentlich NICHT!!! Das jetzige hier Flimmern liegt an der Video-Aufnahme-Technik. |
5.
Bastel-Projekt
|
![]() |
Download
der Bastel-Anleitung hier als: Es gibt kleine Figuren (Preiser-Figuren) als Menschen zu kaufen, welche man häufig auf Modellbahn-Anlagen findet. [ Kaufmöglichkeit KLICK HIER ] Diese haben auch manchmal eine Pfeife, Zigarre oder Zigarette. Hier wurde dazu eine winzig kleine LED eingesetzt. Um das Licht der LED nun auf- und abschwellend zu machen, ist diese Elektronik hier gedacht. Die Elektronik (18x30mm Leiterplatte) ist mit den SMD-Bauelementen so klein, dass sie in eine H0-Lok passt und hier mit EIN und AUS auch vom Lok-Decoder geschaltet werden kann. Die Speise-Spannung kann von 9Volt bis 22Volt Gleichspannung liegen. Ein Lokführer mit auf- und abschwellender leuchtender Pfeife ist somit realisierbar. Er raucht... Auf dieser Dimmer-Leiterplatte befindet sich ein Einstellregler. Hiermit kann man die Zeit einstellen, wie lange es braucht um hoch- und runter- zu dimmen. (einstellbar von 0,5sec bis 2sec) |
![]() |
Nach
dem Zyklus Hoch- und Runter-Dimmen erfolgt eine feste Pause von 2sec, wo die LED nicht leuchtet. Es arbeitet zyklisch / gleichbleibend. Mit einer Brücke (oder besser Null-Ohm-Widerstand) kann man diese erste Betriebsart einstellen. Es geht aber auch sporadisch (zufällig mit der Pausenzeit) ohne Brücke. Hier erfolgt die Pausen-Zeit zufällig. Mal sind es 0,1sec (als kleinstes) oder 3,4sec .... Pausenzeiten von max. 25sec sind machbar. Schrittweiten von 0,1sec sind möglich. Dazu muss die Software geändert werden. Jetzt ist hier im beiliegenden Bastelanleitungs-Download das PIC-Programm mit zufälligen Pausen-Zeiten von 0,1sec bis 5sec realisiert. Es ist nicht einfach die KLEINEN SMD-Bauelemente mit der Pinzette aufzulöten. Eine LED-Lupenleuchte kann hier helfen... (Klick hier) Der PIC12F683 wird im eingelöteten Zustand (alle Bauteile sind aufgelötet) mit dem PIC-Programm gebrannt. Es ist auf jeden Fall ein Brenn-Gerät notwendig. Stromlaufplan vorab (Klick hier) (Klick hier) und es ist ein Video vom Aufbau zu sehen. Das Video wurde mittels beleuchteter Lupenleuchte aufgenommen. |
6.
Bastel-Projekt
|
![]() |
Download
der Bastel-Anleitung hier als: Es gibt kleine Figuren (Preiser-Figuren) als Menschen zu kaufen, welche man häufig auf Modellbahn-Anlagen findet. Diese haben auch manchmal einen Fotoapparat mit Blitz. Hier wurde dazu eine winzig kleine LED eingesetzt. Um das Licht der LED blitzend zu machen, ist diese Elektronik hier gedacht. Ein Männchen mit Fotoblitz wäre so realisierbar. DA ES DER GLEICHE LEITERPLATTEN-AUFBAU IST, wie oben beim Lokführer KANN MAN ES ALSO ALS "rauchenden Lokführer" oder als "Foto-Blitzlicht-Männchen" realisieren. Es ist nur die Software unterschiedlich !!!!!! |
Auf dieser Leiterplatte befindet sich ein
Einstellregler. Hiermit kann man 3 verschiedene
Betriebs-Arten einstellen. Der Einstellregler funktioniert hier, wie ein 3 Stufen-Schalter : 1. Bei ungefähr linkem Anschlag des Einstellreglers: Es ist hier nur immer der "reine/normale" Blitz eingestellt mit 270msec leuchten und am Schluss abschwellend mit ca. 40msec. Mit dem Abschwellen des Lichtes wird so in etwa das Nachlassen des Blitz-Lichtes durch den Lade-Kondensator im richtigen Fotoapparat simuliert. 2. Bei ungefähr rechtem Anschlag des Einstellreglers: Hier hat der "reine/normale" Blitz immer noch 2 kurze Vorblitze (je 30msec). Es wird hier, wie beim richtigen Fotoapparat das Vorblitzen simuliert, damit keine rote Augen beim Foto entstehen. 3. Bei ungefährer Mittel-Stellung des Einstellreglers: Hier erfolgt das Blitzen nach dem Zufalls-Prinzip. Mal blitzt es mit Vorblitzen und mal ohne Vorweg zu blitzen. Also zum Beispiel 2mal normales Blitzen und dann 4mal mit Vorblitz ... also zufällig / unterschiedlich ... Die Pausen-Zeit, wo es nicht blitzt, ist immer zufällig. Es erfolgt hier also eine zufällige Pause die zwischen 2sec und 11sec liegt. (hier ohne Brücke) Bei eingelöteter Brücke (oder besser Null-Ohm-Widerstand) kann man diese zufällige Pause zwischen den Werten von 3sec und 17sec einstellen. Hier sind die Pausen also um die Hälfte länger. Der PIC12F683 wird / kann im eingelöteten Zustand (alle Bauteile sind aufgelötet) gebrannt. Es ist auf jeden Fall ein Brenn-Gerät notwendig. Stromlaufplan vorab : (Klick hier) Und ein Video vom Testaufbau : (Klick hier)) |