![]() ![]() |
Online seit Februar 2009
|
4 Basteleien mit nur einem Aufbau
|
Es lässt sich mit dem Aufbau folgendes realisieren : 1. DCF77-Funkuhr nur mit der Zeit oder auch mit UTC-Zeitanzeige 2. DCF77-Funkuhr auch mit Datum... oder auch hier mit UTC-Zeitanzeige 3. Einfache Temperaturmessung 4. Innen/Außen Temperaturmessung oder auch mit min./max. Anzeige 5. Innen/Außen Temperaturmessung mit min./max. Anzeige wird mittels DCF77-Uhr automatisch "resetet" |
![]() |
!
Download der Bastelanleitung hier
als : ! ! "4-Basteleien.zip" (Größe ca. 6Mbyte) ! Kurzbeschreibung: Vier Basteleien können mit nur einem Schaltungsaufbau verwirklicht werden. Dabei werden die bestückte LCD-Modul-Anzeigen-Leiterplatte und die Controller-Leiterplatte übereinander als Huckepack mit Distanzbolzen verschraubt und verdrahtet. Bei der Anzeigenleiterplatte kann man je nach Anwendung ein beleuchtetes LCD-Modul mit 1x8Zeichen oder mit 2x16Zeichen in zwei Buchsenleisten aufstecken bzw. auswechseln. Bei der Controllerleiterplatte wird der PIC16F628A mit jeweils nach Anwendungsfall unterschiedlicher Software in einer Präzions-IC-Fassung bestückt. Der PIC16F628A lässt sich mehrfach brennen / überschreiben. Man benötigt einen Brenner / Programmierer. Ebenso wird je nach Anwendung eine andere Außenbeschaltung angeschlossen, wie z.B.: Ein oder zwei Temperaturfühler (DS18S20 oder DS18B20) oder einem DCF77-Funkuhren-Empfänger von Conrad, sowie Schalter / Taster... Hier die Großansicht des gemeinsamen Stromlaufplanes (Klick hier) Es geht auch mit neuer Software im Download als 4-Bit-Daten-Übertragung der LCD-Anzeige. Man kann dann Drahtverbindungen beim Huckepack weglassen ... Genaueres zu Conrad-, Reichelt- und
Pollin-DCF-Empfängern |
![]() |
|
![]() |
Funktionsprinzip : |
![]() |
Nach dem Einschalten erscheint 15sec lang die Ausschrift: "Geht los". Dann beginnt die interne Quarzuhr ab 0:00.00 zu laufen. Und nach ca. 1 min wird die Uhr auf DCF77-Zeit gestellt. Ein blinkender Doppelpunkt zeigt an ob ein DCF-Signal anliegt und der sec-Dezimalpunkt wird durch ein Komma ersetzt, wenn ein DCF-Decodierfehler in der laufenden Minute aufgetreten ist. Das exakte "Stellen" der Uhr erfolgt jede Minute (wenn kein Decodierfehler aufgetreten ist) und dies wird aber nur durch ein kurzes Komma- Aufblitzen in der "00"-sec angezeigt. Es gibt auch eine zweite Software-Version : Man kann mittels Schalter zwischen der MEZ / MESZ-Zeit und der UTC-Zeitanzeige wählen. Diese UTC-Zeit benutzen Funkamateure um im Logbuch nach einer Funkverbindung diese Zeit einzutragen. Früher wurde die UTC-Zeit auch GMT-Zeit genannt. Hier gilt : UTC=MEZ-1Stunde oder UTC=MESZ-2Stunden |
Funktionsprinzip : |
![]() |
Ebenso wie schon oben beschrieben, gilt auch hier
das Gleiche. Nur hier wird auch das Datum mit Jahreszahl, der Wochentag, wie z.B. Montag angezeigt. Ebenso wird dargestellt ob es Sommerzeit oder Winterzeit ist. Hier ist auch eine weitere Version möglich. Man kann einen Piepser anschließen, welcher von 7°° - 22°°Uhr zur vollen Stunde 1sec lang piepst. Unterhalb ein Foto von der Sommerzeit-Anzeige |
![]() |
|
![]() |
Mit dem Temperatursensor
DS18S20 oder DS18B20, welche nicht kalibriert werden müssen, kann man die Temperatur von -55°C bis 125°C messen. Der Messfehler liegt bei 0,5°C. Es erfolgt jede Sekunde eine Messung. Beim DS18S20 ist die gemessene Temperatur-Auflösung nur in 0,5°C Schritten anzeigbar. (also 23.5°C 24,0°C 24,5°C...) Beim DS18B20 kann man die Temperatur in 0,1°C Schritten messen und auf der Anzeige darstellen. (also 23,1°C 23,2°C...) Beide Varianten unterscheiden sich nur in der PIC-Software und dem eingesetztem Temperaturfühler DS18S20 oder DS18B20. Es wird das 1-wire-Prinzip beim Temperaturfühler DS18S20 und DS18B20 genutzt. Nach dem Einschalten ist 3sec lang die Ausschrift: "Geht los" zu sehen. Dann erscheint die gemessene Temperatur auf dem LCD-Anzeige-Modul. ACHTUNG: Das Sensorkabel darf NUR max. 6Meter lang sein ! |
Funktionsprinzip : |
![]() ![]() |
Ebenso wie schon oben beschrieben, gilt
auch
das Gleiche. Nur hier werden zwei Temperatur-Messfühler DS18S20 oder DS18B20 für die Innen- und Außen-Temperatur- Messung genutzt / angeschlossen. Durch unterschiedliche Software kann man im ein-SEC-Takt oder 6-SEC-Takt messen. Beim 6-SEC-Takt erfolgt KEINE Eigenerwärmung des Temperaturfühlers ... Beide aktuellen Innen- und Außenmesswerte werden gemeinsam im 2 zeiligen LCD-Modul angezeigt. Nur eben, wie schon oben beschrieben : beim DS18S20 in 0,5°C Schritten und beim DS18B20 in 0,1°C Schritten. Drückt man nur kurz einen Taster, werden die minimalen und maximalen Temperaturen für innen und außen fortlaufend (im 4sec-Takt) auf der Anzeige dargestellt. Drückt man den selben Taster länger als 1,5sec erfolgt ein Reset / also so langen drücken bis die Ausschrift "RESET" erscheint. Mit einem Reset beginnt die min./max. Temperaturwerte-Berechnung von Neuem. Die min. und max. Temperatur-Werte werden hierbei speichererhaltend zwischengespeichert. Wenn also der Strom ausfällt, bleiben die min./max. Werte erhalten. Sie können nur mit dem Taster-Reset "gelöscht" werden. Links nur ein Foto-Beispiel von den eigentlich 4 fortlaufend angezeigten min/max Werten. |
ACHTUNG: Die Sensorkabel dürfen nur max. 6Meter lang sein ! |
|
|
Bei den oberen Fotos der Temperaturanzeige wurde der Temperaturfühler DS18S20 eingesetzt. (Schrittweite 0,5°C) Unterhalb, nur der Vollständigkeit halber, sieht man Fotos, wo der Temperaturfühler DS18B20 verwendet wurde. (Schrittweite 0,1°C) |
|
![]() |
![]() |
Gehäuse-Einbau |
![]() |
![]() |
Das in der Stückliste aufgezeigte Gehäuse ermöglicht einen Einbau der Baugruppe. Man muss dem entsprechend die Buchsen usw...einsetzen. (siehe hierzu in der Stückliste) Eine Öffnung für das LCD-Modul muss man selbst reinfeilen / bohren... Ein handelsübliches Steckernetzteil (9/12V) dient als Stromversorgung. Achtung : Stecker-Netzteile gibt es nur noch als Schalt- Netzteil zu kaufen. Sie verursachen HF-Störungen beim DCF77- Empfänger. ( Mindest-Abstand ca. 3-6 Meter ) |
Meine Wertung: Dies alles gibt es schon als fertige Geräte im Handel billiger zu kaufen. Hier ist es nur der Reiz so etwas selbst aufzubauen. Man muss etwas Löt- und handwerklich-geschickt sein. Bei mir läuft alles tadellos. (seit November 2011) |
Wenn man (hier
klickt) findet man Weiteres zum Thema Temperatur
auf dieser homepage. |
Funktionsprinzip : 5. Bei der min / max Temperatur-Messung erfolgt ein automatisches RESET / CLEAR durch die DCF77-Anzeige-Schaltuhr |
|