Online seit Februar 2009
|
Bastel-Projekt "DCF77
Funkuhren Decodierung" und Wissenswertes
 |
!
Download der Bastelei hier als:
! "DCF77-Decodierung.zip"
! Größe ca. 1,4Mbyte
Kurzbeschreibung:
Ein DCF77-Signal wird auf der Frequenz 77,5Khz in der
Nähe von Frankfurt/Main
ausgestrahlt und von handelsüblichen Funkuhren decodiert und angezeigt. Hier kann
man es auch auf einem PC decodieren. Für das beiliegende
DOS-Programm
DCF77_F.EXE
benötigt man ein selbst aufgebautes DCF77-Empfänger-Modul
oder eine einfachere kleine Aufbauvariante. Das Kernstück ist immer eine DCF77-Empfänger-
Platine mit Ferrit-Antenne. Bei Conrad ist es seit 2020
ausverkauft. (Klick
hier) (Klick
hier) Und man sieht die Verkaufs-Seite von
Reichelt.
DCF77-Empfänger von Pollin oder Reichelt sind
nur mit einer Transistor-Zusatzbeschaltung am Ausgang und mit
einer zusätzlichen Stromversorgungs-Schaltung einsetzbar!
Genaueres (Klick
hier)
|
Jede Sekunde innerhalb einer laufenden Minute kommt ein Impuls
mit einer Länge von entweder 100msec (als
Low) oder
200msec (als High).
In der 59-zigsten Sekunde fehlt dieser Impuls.
Dies ist die Synchronisation-Lücke.
Man kann ab dieser Lücke, also beginnend mit der neuen Minute,
durch einfaches zählen jedem Impuls seine Bedeutung zuordnen.
Im Programm DCF77_F.EXE wird dies ausgewertet und exakt angezeigt,
wenn keine Übertragungs- bzw. Empfangsfehler
aufgetreten sind. Im Bild sieht man wie alle Impulse innerhalb einer Minute decodiert wurden.
Mein DOS-DCF77-Decodierungs-Programm
DCF77_F.exe funktioniert
nur mit einem
"reinen DOS-PC-Betriebssystem"
!!!
Wenn man hier klickt findet man eine ähnliche DCF77-Decodier-Möglichkeit
für
reine Windows-Programme .
Die Schaltung von mir ist natürlich auch für
dieses Windows-DCF77-Decodierungs-Programm einsetzbar.
|
Im Bild unterhalb sieht man den
Stromlaufplan der "Einfachen Bastel-Variante" für mein
DOS-Programm..... |
 |
 |
 |
Hier sieht man Fotos vom
"Einfachen Aufbau" Noch mit altem
Conrad-Empfänger !
Ich bin ca. 400Km von Frankfurt/Main entfernt.
Eine DCF77-Decodierung hat eigentlich immer funktioniert.
Nur bei Gewittern und Sturm kam es
zu Decodier-Fehlern bei dem "Einfachen Aufbau".
Und elektromagnetische Störfelder, wie Trafos und Schaltnetzteile
sollte man vermeiden.
|
ZUR DCF77-DECODIERUNG:
Die exakte Impuls für Impuls... DCF77-Decodierungs-Erklärungs-Tabelle
von mir findet man
: (
HIER )
------------- NOCH WAS INTERESSANTES: Man kann die
eigene interne
PC-Uhr-ZEIT genau sofort
ONLINE kontrollieren, wenn man
: (
HIER KLICKT )
UND NOCH WAS: Wenn man die
eigene interne
PC-UHR genauestens stellen
(synchronisieren) will, gibt es ein
PC-Uhr-Synchronisier-Programm
(
KLICK HIER ) ( ohne Zusatz-Gerät und Schaltung
//// nur die Software installieren...
) Zum Beispiel im
Amateurfunk bei der digitalen Betriebsart "FT8" wird Super-genaue-PC-Zeit
benötigt.
-------------
|
Weiteres:
|
Folgende Signale konnte ich auf meinem
Amateurfunk-KW-Empfänger in der Betriebsart CW
(Morsen) als Ton empfangen :
--> 77.5Khz deutsche DCF77-Signale hier
als
Hörprobe
(MP3)
--> 60.0Khz englische MSF-Signale
hier als
Hörprobe
(MP3)
--> 75.0Khz schweizer HBG-Signale
hier als
Hörprobe
(MP3) Immer von ca. der
57sec bis zur 5sec
Das schweizer HBG-Signal ist Ende 2011 abgeschaltet worden. Die Antennenmasten
waren marode.
Das englische MSF-Signal war jetzt (2020) mit geringer
Feldstärke bei mir in Süd-Brandenburg immer noch zu empfangen.
Klick dazu rechts -->
https://www.npl.co.uk/msf-signal
Bei den 100msec / 200msec Impulsen hört man keinen Ton.
Die Tonpausen sind also die Impulse. Fast wie beim
"Umgedrehten Morsen" ... : Der
DCF-Sender wird also nur ein- und ausgeschaltet, wie bei einer
Morsetaste mit Sender ...
Bei allen Hörproben ist die Synchronisation-Lücke in
der 59-zigsten Sekunde als längerer Ton gut zu
erkennen.
Alle Hörproben (Codierungen) sind ein wenig unterschiedlich, obwohl man dies nicht
gleich hört (Vereinigtes Europa
... bitte lächeln) .
|
Zu Wetterinformationen mittels DCF77:
Seit Ende 2006 wird hier nicht nur die Uhrzeit usw... übertragen, sondern auch Wetterinformationen
(nur bei DCF77) für 90 Regionen
innerhalb Europas. Wenn man hier klickt kann man das grundlegende Codierungsprinzip und die 90 Regionen-Aufteilung erkennen.
Die Wetterinformationen sind in den "Sekunden-Bits" 1 bis 14 zu finden.
siehe auch: (klick
hier)
Die Wetter-Codierung ist Lizenz- und Patentgeschützt !!
Eine Wetter-Auswertungs-Decoder-Schaltung ist nur mit einem zusätzlichem "patentiertem"
Decoder-Chip ( HKW581 ) möglich.
Die Entschlüsselung erfolgt also ausschließlich über die dafür vorgesehene
Hardware, um vom "Computer" oder "Gerät" angezeigt zu werden.
Ein reines Software-Programm für den PC
ohne
Zusatz-Schaltkreis HKW581 ist
mir nicht bekannt.
Meine logische Vermutung : Es ist ja Patentgeschützt!
Man will
Wetterstationen verkaufen!
Ein PC-Programm ist sehr schwierig zu programmieren
und kann auch nicht von Bastlern kostenlos veröffentlicht werden, wegen
Patent!
Den zusätzlichen Schaltkreis HKW581
kann man kaufen (
KLICK HIER ) !
ABER :
Sehr interessant
hierzu ist
eine
ONLINE-LIVE-DCF77-Wetter-und-Zeit-Decodierung mit dem Schaltkreis HKW581 .
!!!
KLICK
HIER
!!!
Hier könnte man nachsehen, ob ein DCF77-Signal auch
tatsächlich
zur jetzigen Zeit
gesendet wird.
Manchmal, bei schlechtem Wetter (Sturm, Gewitter)
schaltet man den DCF77-Sender in Frankfurt/Main ab.
Die Abschalt-Dauer lag bisher immer bei ca. 3 bis 6
Stunden...
|
|
|
|