Online seit Februar 2009
|
Bastel-Anleitung "Soundkarten-CAT-Interface"
 |
 |
Download der Bastelanleitung hier als:
"Soundkarten-CAT-Interface.zip"
(ca. 1,3Mbyte)
Kurzbeschreibung:
Im Amateurfunk wird nicht nur gemorst oder gesprochen. Es gibt auch digitale Betriebsarten,wie die Bildübertragung (SSTV) oder Fernschreiben (RTTY, PSK31 usw.).
Zur "neuen" digitalen Betriebsart FT8 siehe am Schluss.
Bei diesen Betriebsarten wird der Computer mit dem Funkgerät "verbunden". Dabei muss fast alles galvanisch getrennt sein. Diese galvanische Trennung zwischen PC und Funkgerät übernimmt das
"Soundkarten-CAT-Interface".
|
SSTV-Bild - CQ-Ruf von einem
Spanier auf 14,230Mhz
|
SSTV-Bild - QSO von mir mit
diesem Spanier auf 14,230Mhz
|
Beide Bilder wurden mit dem hier vorgestellten
Soundkarten-CAT-Interfaces empfangen.
-------------------------------------------------------
und mit dem Programm MIXW 2... (klick links drauf)
|
Natürlich benötigt man das entsprechende
RTTY, PSK31 oder SSTV-Programm. Hier gibt es Programm, welche Geld kosten (MIXW...) oder
auch Kostenlose (DIGIPAN...).
Links im Bild sieht man die bestückte
Leiterplatte des "Soundkarten-CAT-Interfaces".
Ein Übertrager trennt den Soundkarten-Ausgang vom Transciever-NF-Eingang. Man kann hier
auch den NF-Pegel mit einem Einstellregler einstellen. Die Verbindung Line-In-Eingang der Soundkarte mit dem NF-Ausgang des
Transciever ist aber direkt verbunden, und auch hier einstellbar.
Zwei Optokoppler trennen den COM-Port des
PCs mit den 2 Ausgängen (DTR, RTS) um die
PTT des trcvr's und den CW-Ausgang zu
schalten.
Dieser homemade Aufbau des "Soundkarten-CAT-Interface" wurde dem ETM-DIGI-1 nach empfunden. |
 |

|

|
Hier das Gehäuse von vorn mit
der eingebauten "Soundkarten-
CAT-Interface-Leiterplatte"
|
Hier das Gehäuse von hinten mit
der eingebauten "Soundkarten-
CAT-Interface-Leiterplatte"
|
Das Wichtigste zum Aufbau : Man
darf die Soundkarte (den
Soundkarten-Lautsprecher-Ausgang am PC) nicht kaputt
machen !!! Der Soundkarten-Lautsprecher-Ausgang hat
eine Klinken-Buchse am PC.
Wenn man nun beim
"Soundkarten-CAT-Interface" auch eine Klinkenbuchse
vorsieht, könnte man Kurzschluss machen.
Also,
wenn man mit der Spitze (der Kugel) des Klinkenkabel-Steckers auf
das Interface-Gehäuse (führt Masse) kommt, wird der
Lautsprecherausgang kurzgeschlossen. Auch der
Außenring der Klinkenbuchse ist meist aus Metall und
führt Masse...
Deshalb
verwendete ich hier beim Soundkarten-CAT-Interface
DIN-Buchsen und Stecker !!! (siehe im Foto oben) So
kann man nicht mittels Masse den Sound-Ausgang kaputt
machen...
Natürlich geht es auch anders : Wenn
man alle Kabel an das "Soundkarten-CAT-Interface" zu
erst ansteckt und dann erst die Kabel an die
PC-Soundkarte anschließt, kommt es zu keinem
Kurzschluss.
Oder : Man schließt alle Kabel ohne angeschaltete
Geräte (PC und trcvr) an....
Da sich
meist die Soundkarte fest aufgelötet auf dem Motherboard
des PCs befindet, kann man diese nicht austauschen /
reparieren
ICH WILL NUR WARNEN
! Einen Sound-Ausgang von zweien hatte ich selbst
schon kaputt gemacht!
Die Materialkosten
des "Soundkarten-CAT-Interfaces" liegen
bei ca. 25.-Euro
(der Materialpreis ist ohne geätzte Roh-Leiterplatte, aber mit Gehäuse
und zugehörigen Kabeln)
Zur "neuen" digitalen Betriebsart
FT8 : Hier die Download-Seite des kostenlosen
FT8 Windows-Programms (Klick
hier)
Und
Man braucht ein Programm um die
PC-Systemuhr genauestens zu stellen. (Genauigkeit
bei FT8 muss ca. +/- 0,1sec sein)
Download-Seite (Klick
hier)
Und
Die eigene PC-Zeit kann man
Online kontrollieren (Klick
hier) [man könnte jetzt sofort
draufklicken]
|
|
|