Start

Soundmodul

Melodieklingel

Vergesslichkeits Schalter
12Volt Batterie Kontrolle
LED-Lichteffekte
LED-Strip-
Streifen
WS2812 mit

Lichteffekten
LED-Dimmer
Wechselstrom- Dimmer
Temperatur-Schalt-Regler
Temperatur-
Messung
mit LM75
Barometer
bzw.
Luftdruck-Messung
Hygrometer
bzw.
Luftfeuchtigkeits-
Messung
Temperatur Funkübertragung
Diesel-Heizung

Keyer

Fuchsjagd-Sender

NF-Fuchsjagd-
Modul

DCF77-Funkuhren-Decodierung 

DCF77-Funkuhren-Lösungen
4 Basteleien mit nur einem Aufbau
mit Funkuhr...
DCF77-Funkuhr
als Berlin Uhr
DCF77-Funkuhr
mit römischer
und arabischer
Anzeige 
Quarz-Zeit-Schaltuhr
Quarz-Funk-
Weck-Schaltuhr
GPS-Satelliten-
RX-Modul 
und
GPS-Uhr
E-Bike frisieren

Soundkarten-CAT-Interface

DTMF-Decoder
DTMF-Töne
anzeigen
CW-Baken-Ansteuerung
Gleichstrom-Motor-Steuerung
Schrittmotor
Inkrementaler
Drehgeber
Stückgut-Zähler
Prellen messen
NF-Generator
Digital Potentiometer
Modellbau
Servo-Schalter
Funk-Wanze
Laufschrift mit
LCD-Display
Voltmeter und
Prozent-Modul
Power-Bank
Leiterplatten
Herstellen

Selbst gemachte Programme

QSL-Karten

Impressum
mit
Adresse
usw.

 Online seit Februar 2009

 

 

 

Hier findet man :
"Bastel-Anleitungen für DCF77-Funk-Schalt-Uhren"

bei
"Allgemeinen DCF77-Funkuhren ohne zu Schalten"
(Klick hier)



Allgemeines zu DCF77-Funkuhren :

 
Es gibt generell 2 Nachteile bei meinen DCF77-Bastel-Funkuhren :

1.
Die DCF77-Ferrit-Antenne muss so ungefähr nach Frankfurt/Main ausgerichtet sein.
Man muss beim Staubwischen aufpassen und nichts grob verschieben / verdrehen.

Nur bei Bastel-Funkuhren ist dies etwas kritisch, bei handelsüblichen Funkuhren nicht.


2.
Gewitter (auch in 100-200Km Entfernung) erschweren einen DCF77-Empfang durch Störungen.

Auch ein Schaltnetzteil erzeugt einen starken "HF-Störnebel".
Dies gilt genauso bei Fernsehern und Monitoren usw... 
Ein DCF77-Empfang ist nur in ca. 2 Metern Entfernung möglich.

Oder
Bei einem normalem 220V-Trafo in 50cm Entfernung.


Dies gilt auch bei handelsüblichen Funkuhren und ist meist die "Fehlerursache".

------------------------
Die Entfernung zum DCF77-Sender (Nähe Frankfurt/Main) hat
innerhalb von Deutschland
bisher keine wichtige Rolle gespielt.

Es haben schon Bastler auf der Insel Fehmarn (Nord-Deutschland)
meine Funkuhr ohne Fehlfunktionen nachgebaut.


Genaueres zu den DCF77-Empfängern (Klick hier)




                  Das Grundprinzip bei meinen DCF77-Funkuhren und DCF77-Schaltuhren :
 

                          Nach dem Einschalten Es läuft als Quarzuhr zu Beginn ... 

AM BESTEN MAN (Klickt hier)
Dann wird alles mittels Fotos
und einem Video erklärt.
Aus Funk-Impulsen wird die Zeit jede volle Minute gestellt.



    Hier unterhalb findet man folgende Funk-Schalt-Uhren :
    1.
Funk-Schalt-Uhr nur mit der Zeit (Es schaltet z.B. zu jeden Radio-Nachrichten ab 7°° bis 22°°Uhr)
    2.
Wie bei 1. nur als kompaktes Gerät
    3.
Funk-Uhr schaltet mit 1sec Impulsen zur vollen min
    4.
Funk-Haupt-Mutter-Schalt-Uhr  um Neben-Uhren zu stellen, wie z.B. bei den alten Bahnhofs-Uhren
    
    Bei diesen DCF-Schaltuhren auf dieser Seite muss man aber die Schaltzeiten im Assembler-File ändern / eintragen !!!
    Die Zeiten sind nur durch umprogrammieren änderbar.
    Man muss den PIC-Controller aus der Fassung heraus ziehen und neu brennen...

    (Klick hier) und es geht zu Schaltuhren, wo die Schaltzeit mittels Tastern oder Tastatur SCHNELLER änderbar ist !!!

1. DCF77-Schaltuhr mit LCD-Modul und 
dem Controller PIC16F628A

Download der Bastelei hier als: 
"DCF77-Schaltuhr-mit-Anzeige.zip" 

Kurzbeschreibung:

Hier wird eine Bastelei vorgestellt, mit der man, auf der Basis von DCF77-Funk-Signalen, beliebiges schalten kann. Ich wollte für mich eine Radio-Schaltuhr realisieren mit der ich jeden Morgen geweckt werde und in der Nacht soll man die Zeit durch eine beleuchtete LCD-Anzeige ablesen können. Neben dem morgentlichem Wecken sind natürlich noch weitere Schaltzyklen programmierbar:
so zum Beispiel EIN 9:59.51 und AUS mit 10:05.07 und weitere. 
Der kürzeste Schaltzyklus wäre eine Sekunde
mit zum Beispiel EIN 12:23.00 AUS 12:23.01 .

Mit einem Ausgangs-PIN (Stift) am PIC16F628A wird ein Relais mit einem Transistor angesteuert und z.B. wird dann ein Radio oder eine Lampe auf ein und aus mittels 220Volt Spannung geschaltet. 

Um die Schalt-Zeiten zu ändern muss der PIC-Schaltkreis neu programmiert werden. Dazu muss man das im Download beiliegende ASM-Programm ändern / umschreiben. Dann wird das umgeschriebene asm-File assembliert und mit dem entstandenen hex-File wird der PIC16F628A neu "gebrannt" und wieder in seine IC-Fassung gesteckt. 


Oben im Foto erkennt man die komplette Baugruppe. Hier wurden die Leiterplatten der homepage-Seite 
"4 Basteleien mit nur einem Aufbau" genutzt. 

Zu Testzwecken wurde an Stelle des Relais eine Kontroll-LED angeschlossen.
Wenn diese leuchtet, würde auch das anzuschließende Relais anziehen.

Mit dem Controller PIC16F628A kann man mit max. 120 Schaltzyklen schalten.

Ein Schaltzyklus umfasst sowohl das Ein- als auch das Ausschalten des Relais. 

 

2. In der Zwischenzeit ist aus
    der obigen DCF77-Schaltuhren-
Bastelei
    ein  richtig kompaktes Gerät entstanden.

Download hier als: "DCF77-Schaltuhr-Bastelanleitung.zip"

Der Aufbau besteht aus zwei Gehäusen, dem DCF77-
Empfänger-Modul (links) und der eigentlichen Schalt-Uhr
(rechts). Der interne 220Volt-Trafo der Schalt-Uhr erzeugt einen
Störpegel und ein Empfang mit dem DCF77-Empfänger im
gleichen Gehäuse wäre nicht möglich. Deshalb wurden hier zwei
Gehäuse eingesetzt. Bei kommerziellen Schaltuhren macht man
dies manchmal ebenso. Im DCF77-Empfangsmodul wurde
eine DCF77-SMD-Empfänger-Platine  von Conrad genutzt.
(klick hier)  Weiteres im Download !

Seit 2010 betreibe ich nun schon diese Schaltuhr.

Zu den Radio-Nachrichten-Zeiten von "Antenne-Brandenburg"
schaltet es zur vollen und halben Stunde von 8°°-22°°Uhr.
Ich bin so immer beim Basteln aktuell informiert ...
Dem Download liegt das Programm mit den internen Schaltzeiten
bei...
Es geht alles Super. Es gab nie Ausfälle!!




 


3. DCF77-Funkuhr gibt 1sec Impulse
zur vollen Minute aus 
mit dem Controller PIC16F628A

Download der Bastelei hier als:
"DCF77-1sec-Impulse-zur-vollen-Minute.zip" 

Kurzbeschreibung:
Mit der Bastelei kann man 1 sec-Impulse am Ausgang der Funkuhr erzeugen.
Dies kann jede volle Minute innerhalb jeder Stunde sein oder
nur zu wählbaren bestimmten Minutenzeiten.
Das Foto links zeigt den Aufbau.
Hier können die Leiterplatten von der homepage-Seite
"4 Basteleien mit nur einem Aufbau" genutzt werden.
Die LED im Foto übernimmt hier nur zu Test-Zwecken eine Kontrollfunktion der Impulse.

Eine Amateurfunk-Bake lässt sich damit zeitgenau auf der Basis von DCF77-Funkuhren steuern. (klick hier)

Um die Impuls-Zeiten zu ändern muss der PIC-Schaltkreis aus der Fassung heraus gezogen werden und
neu programmiert werden. 
Dazu muss man das im Download beiliegende ASM-Programm ändern / umschreiben.
Hierbei muss 1 Tabelle geändert werden mit der Bezeichnung TAB4. (Nur neue Zeiten reinschreiben !)
Dann wird das umgeschriebene asm-File assembliert und mit dem entstandenen hex-File wird der PIC16F628A neu "gebrannt".
Man könnte so ca. 1000 mal brennen bis der PIC kaputt ist.


 

4. DCF77 Haupt- oder Mutter-Schaltuhr
um Neben-Uhren zu schalten
mit dem Controller PIC16F628A
Download der Bastelei hier als:
"DCF77-Mutter-Haupt-Schaltuhr-mit Datum.zip" 

Kurzbeschreibung:
Mit der DCF77-Mutter-Uhr oder Haupt-Uhr
werden mehrere Nebenuhren mit Impulsen
gleichzeitig zeitgenau gesteuert.
Jede volle Minute, in der 00sec kommt
ein Ein-sec Impuls,
welcher die Neben-Uhr-Elektro-Magnete schaltet.

Dies wird oder wurde in Bahnhöfen, Schulen, Betrieben
oder Krankenhäusern so gemacht.
Oben im Foto ist die Haupt-Uhr mit DCF77-Empfänger zusehen.

Die Nebenuhren bräuchten eigentlich kein
aufwendiges selbstständiges Uhrwerk mehr,
sondern nur Elektromagnete,
welche die Minuten-Anzeige realisiert.

In dieser Bastel-DCF77-Haupt-Uhr gibt es
2 Relais mit jeweils einem Schalt-Kontakt,
wo das eine Relais einmal in der geraden Minute
und das Andere in der ungeraden Minute schaltet.

Eine grüne LED
(für die gerade min für das eine Relais)
und
eine rote LED
(für die ungerade min für das andere Relais)
leuchten während der Impuls-Schaltzeit
von einer sec.
Oben im Foto ist der Innen-Aufbau der Haupt-Uhr zu sehen.

Wenn aber bei den Nebenuhren
zu Beginn des automatischen min-Schaltens
die falsche Zeit drin steht,
muss man die Nebenuhren erst mal "stellen".
Dies erfolgt mit einem Taster an der Haupt-Uhr.


(Klick hier) und man sieht den Stromlaufplan.
Im Bastel-Download ist er besser zu erkennen.

Hier findet man auch eine exaktere Erklärung
das PIC-Programm und die Stückliste usw...

Die kompletten Bauelemente-Kosten liegen bei ca. 120.-€.
(also auch mit Netzteil, Gehäuse....)
Oben im Foto der DCF77-Empfänger in einem externen Gehäuse.

Durch das lange Kabel kann man den Empfänger weit ab
von Störquellen positionieren.
Fehler durch Störquellen werden im LCD-Display angezeigt.


Ein Vergleich mit Industrie-Haupt-Uhren :

Bei REICHELT gibt es ein Gerät als Haupt-Uhr (Klick hier) für ca. 440.-€  (zu teuer...)
Neben der Funkzeit-DCF77-Auswertung gibt es auch die Möglichkeit, dies per GPS-Satelliten zu machen.
(Somit kann man die Haupt-Uhr auch nutzen, wo kein DCF77-Signal vorhanden ist!)

Hier sind auch etliche "Spielereien" integriert, welche ich bei der Bastel-Haupt-Uhr von mir nicht berücksichtigt habe.

Nur, das der Schaltimpuls von 0,2sec bis 2sec einstellbar ist, finde ich recht gut.
(Bei der Bastel-Haupt-Uhr "hier", wäre dies auch machbar. Aber es hat bei mir schon mit nur dem Ein-sec-Impuls funktioniert.)

Auch ein kontaktloses Schalten mit Mosfets ist besser als bei der Bastelei mit Relais (Lebensdauer nur ca. 4Jahre).
(Mit einer Schaltungs-Änderung kann man auch bei der Bastelei Mosfets einsetzen.)









                                     
Klick auf das Foto und es wird größer
 
Hier im kurzen Überblick :
( Klick jeweils drauf !!! )

DCF77-Funkuhren-Decodierung

Berlin-Funkuhren
 
Römische / Arabische Funk-Uhr

Funkuhr auch mit Datum ...

Funk-Schalt-Uhren sowie Erklärungen

Funk-Schalt-Wecker für ein Radio

GPS-Satelliten-Uhren