Start

Soundmodul
Vergesslichkeits Schalter
12Volt Batterie Kontrolle
LED-Lichteffekte
LED-Strip-
Streifen
WS2812 mit

Lichteffekten
LED-Dimmer
Wechselstrom- Dimmer
Temperatur-Schalt-Regler
Temperatur-
Messung
mit LM75
LED-Temperatur-
Lineal
Barometer
bzw.
Luftdruck-Messung
Hygrometer
bzw.
Luftfeuchtigkeits-
Messung
Ultraschall
Wasser

Zerstäuber
Temperatur Funkübertragung
Diesel-Heizung

Keyer

Soundkarten-CAT-Interface

Fuchsjagd-Sender

NF-Fuchsjagd-
Modul

DCF77-Funkuhren-Decodierung 

DCF77-Funkuhren-Lösungen
4 Basteleien mit nur einem Aufbau
mit Funkuhr...
DCF77-Funkuhr
als Berlin Uhr
DCF77-Funkuhr
mit römischer
und arabischer
Anzeige 
Quarz-Zeit-Schaltuhr
Quarz-Funk-
Weck-Schaltuhr
GPS-Satelliten-
RX-Modul 
und
GPS-Uhr
E-Bike frisieren
DTMF-Decoder
DTMF-Töne
anzeigen
CW-Baken-Ansteuerung
Gleichstrom-Motor-Steuerung
Schrittmotor
Inkrementaler
Drehgeber
Stückgut-Zähler
Prellen messen
NF-Generator
Digital Potentiometer
Modellbau
Servo-Schalter
Funk-Wanze
Laufschrift mit
LCD-Display
Voltmeter und
Prozent-Modul
Vom Dehnmessstreifen
bis zur Waage
Power-Bank
CO²-Messgerät

Selbst gemachte Programme

QSL-Karten
Modell-Flug
Foto-Shows

Impressum
mit
Adresse
usw.

 Online seit Februar 2009

 

 

 

Bastel-Projekt "CW-Baken-Ansteuerung"
mit dem Controller PIC12F675

Download der Bastelanleitung hier als:
  "CW-Baken-Ansteuerung.zip"   (ca. 1,0Mbyte)   

Kurzbeschreibung:
Eine Bake ist ein Sender der unablässig morst.
Wenn man die Bake empfangen kann, also hört,
kann man auch abschätzen, dass man mit Stationen
in diesem Land oder Gegend funken kann. 

Mit diesem Aufbau erfolgt das automatische Morsen, wie bei einer Morse-Taste.....

1. Unablässiges Dauermorsen mit nur der einzelnen Geber-Platine
Wird der Schalter (siehe oben im Bild) geöffnet, beginnt sofort das Dauermorsen.
Beim Schließen des Schalters hört es auf zu morsen.
Wenn man einen Taster einsetzt, wird der CW-Text nur jeweils einmal gemorst.
Der Morsetext ist fest im PIC12F675 einprogrammiert und kann nur durch umprogrammieren geändert werden.
Wenn man sich ein wenig im PIC-asm-Programmieren auskennt ist dies nicht schwer.
Im Download findet man dazu auch Erklärungen....
Maximal 1000 mal kann man hier ein und den selben PIC12F675 brennen. Ein Programmier-Gerät ist also notwendig !
Bis zu 240 CW-Zeichen lassen sich im Speicher des PICs unterbringen.
Dies kann auch ein Dauerton / Träger von beliebiger sec-Länge sein.
Mit einem Einstellregler kann man das CW-Tempo von 30 Zeichen pro Minute bis 110 ZpM einstellen.
Es existiert aber auch eine PIC-Softwareversion im Download mit festem Morse-Tempo von 60ZpM. 
Dieser Aufbau lässt sich auch für einen CW-Fuchsjagd-Sender nutzen. 

(Klickt man hier) ist der Stromlaufplan erkennbar.   Im Bastelanleitungs-Download ist er besser erkennbar ! 


2. Zeitlich gesteuertes Dauermorsen mit der
CW-Geber-Platine und einer DCF77-Funkuhr, welche Impulse ausgibt     

An der DCF77-Schaltuhr kommt genau zu 
jeder vollen Minute ein Impuls raus.
Damit wird das Morsen der Bake gestartet.
Es wird der abgespeicherte Text im PIC nur einmal 
abgearbeitet.
Dann erfolgt bei der nächsten Minute wieder
ein Impuls und das Morsen beginnt von Neuem.
Also exakt, immer wenn der Baken-CW-Text
beginnt, beginnt auch eine neue Minute.
Beim Huckpack-Aufbau ist unterhalb die CW-Geber-Baken-Platine angebracht und oberhalb ist der DCF77-Funkuhren-Aufbau zu sehen.  (Bastelanleitung der Funkuhr mit ein sec Impulsen zur vollen min (klick hier))